Alle Fachabteilungen

Klinik für
Anästhesiologie und Intensivmedizin

In der Intensivmedizin arbeiten unsere Fachärzte für Anästhesiologie eng mit Ärztinnen und Ärzten anderer Fachrichtungen und speziell ausgebildetem Pflegepersonal sowie Therapeut:innen zusammen. Unser interdisziplinäres Team betreut die Betroffenen auf den speziell ausgestatteten Stationen unseres Krankenhauses, den sogenannten Intensivstationen.

Unser Profil
Wir sind für Sie da

Wenn Ihre Behandlung keinen Aufschub duldet, ist unsere Notaufnahme 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr für Sie da. Hier behandeln versierte Notfallmediziner und Pflegefachkräfte Ihre akuten Beschwerden. Auf der Intensivstation unserer Klinik sind unsere Intensivmediziner rund um die Uhr für Sie im Einsatz, um Ihnen und Ihren Angehörigen in kritischen und lebensbedrohlichen Situationen die bestmögliche Hilfe zu bieten. 

Außerdem sind wir rund um die Uhr im OP im Einsatz. In unserem SRH Klinikum Zeitz stehen insgesamt 5 Operationssäle zur Verfügung – dort widmen unsere Anästhesisten dem schmerzfreien Schlafen und behutsamen Aufwachen allen Patientinnen und Patienten ihre ganze Aufmerksamkeit.

Und auch außerhalb des Klinikums sind wir für Sie im Einsatz: Unsere Medizinerinnen und Mediziner sind an 2 Standorten als Notärzte im Dienst 

Unsere Leistungen Narkosen, Intensivmedizin, Notarzt-Einsätze und Schmerztherapie

Zwischen Narkosen, Intensivmedizin, Notarzt-Einsätzen und Schmerztherapie liegt unser Aufgabenspektrum, das wir mit Leidenschaft ausfüllen. 

  • Teil- und Vollnarkosen (Regional- und Allgemeinanästhesie), die für jeden Patienten individuell abgestimmt werden
  • Überwachung der Narkosetiefe während einer Operation (Neuromonitoring)
  • Therapie von perioperativen Schmerzen
  • Behandlung von Notfallpatienten in der Notaufnahme
  • Bodengebundener Notarzt-Dienst 
  • Umfassende und fachkundige intensivmedizinische Betreuung bei kritischen Gesundheitszuständen
  • Ansprechpartner für alle Fragestellungen rund um Blutgerinnung und Blutkomponententherapie
  • Anästhesie von Kindern bis zum geriatrischen Patient

Vor jeder Operation führen wir "Narkosevisiten" durch. Dabei klären wir Sie über den Ablauf der Narkose, das Narkoseverfahren und mögliche Risiken auf - und beantworten natürlich Ihre Fragen.

Das beste Narkoseverfahren variiert je nach Operation und ist abhängig von den individuellen Risikofaktoren. Keine Sorge: Mit Ihnen gemeinsam finden wir das passende Verfahren für ihren ganz individuellen Anspruch. Zusätzlich erhalten unsere Patientinnen und Patienten einen Fragebogen, der mit einem Informationsteil über die wichtigsten Anästhesieverfahren ergänzt ist. Wenn vor der Narkose Voruntersuchungen nötig sind, werden sie im Anschluss veranlasst. 

16
Ärztinnen und Ärzte
71
Pflegekräfte
6.000
Anästhesieleistungen pro Jahr
5.000
Notarzteinsätze im Jahr
Intensivmedizin
Intensivmedizin

Hoch spezialisierte Intensivstation

Der Aufenthalt auf einer Intensivstation stellt eine besondere Situation für Patientinnen und Patienten ebenso wie für ihre Angehörigen dar. Unser ärztliches und pflegerisches Team ist in dieser Zeit umfassend für Sie da. Wir nehmen uns viel Zeit und kümmern uns ebenso fachkundig wie liebevoll um Sie als Patientinnen und Patienten und um Ihre besorgten Angehörigen. Patientinnen und Patienten in kritischen oder lebensbedrohlichen Situationen gilt unsere ganz spezielle Aufmerksamkeit. Zu den medizinischen Besonderheiten unserer Intensivstation gehören etwa Organersatztherapien, die die Funktion von Lunge, Niere, Leber oder den Kreislauf kurzfristig übernehmen können und damit Patientinnen und Patienten helfen, zu regenerieren.

MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE
Gemeinsam gegen schwere und chronische Schmerzen

Im Bereich der Schmerztherapie werden von speziell qualifizierten Anästhesisten, Psychologen und Pflegekräften Patientinnen und Patienten mit verschiedensten Formen von Schmerzen behandelt, bei denen das Ausmaß, die Art oder die Dauer der Schmerzen den Einsatz besonderer Therapieverfahren erfordern. Hiervon profitieren gleichermaßen Patientinnen und Patienten mit schweren chronischen Schmerzerkrankungen als auch Patientinnen und Patienten nach Operationen oder Verletzungen, bei denen regionale Verfahren der Schmerzausschaltung und spezielle Formen der intravenösen Schmerzmittelzufuhr zum Einsatz kommen.

Um eine längerfristige Schmerzlinderung erzielen zu können, ist es notwendig das Betäubungsmittel kontinuierlich an den die Körperregion versorgenden Nerven zu applizieren. Dies ist durch die Anlage eines Katheters möglich. Die Vorgehensweise ähnelt der des "Single-Shot"-Verfahrens. Nach sonographischer Lokalisation des Nerven wird ein Katheter über die Nadel in die Nähe des Nerven vorgeschoben und in situ belassen. Patienten empfinden diesen Katheter meist nicht als störend. Eine tägliche Visite durch unseren Akutschmerzdienst gewährleistet Ihnen eine Schmerzlinderung sowie Nachsorge der Regionalanästhesie.

Katheterverfahren werden beispielsweise für große Bauchoperationen oder zur Schmerzlinderung bei chronischen Erkrankungen sowie zur einsetzenden Geburt angewendet. Außerdem finden sie bei Operationen an der Schulter oder des Knies Anwendung (postoperative Schmerztherapie).

für alle Patient:innen da
für alle Patient:innen da

Narkosen von sehr jung bis ganz alt

Im unserem Krankenhaus müssen die Narkoseärzte ein sehr weites Spektrum Anästhesie beherrschen. Mehr als 8.000 Mal kommen unsere Anästhesisten im Jahr zum Einsatz – und das in allen operativen Disziplinen des Klinikums. Vom Kaiserschnitt über die endoskopische Untersuchung bis zur neuen Hüfte decken wir das komplette Spektrum ab.

Behutsam und erfahren
Behutsam und erfahren

Narkosen bei Kindern

Natürlich müssen gelegentlich auch an Kindern Operationen und Untersuchungen in Narkose durchgeführt werden. Meistens sind das planbare Routine-Eingriffe, wie etwa Leistenbruch- oder Mandeloperation. Seltener sind größere Operationen, z.B. an Bauchorganen oder notwendige Eingriffe bei Früh- und Neugeborenen oder kleinen Säuglingen, Notfalloperationen bei Kindern jeden Alters oder therapeutische und diagnostische Maßnahmen, die bei Kindern oft nur in Narkose durchführbar sind (z.B. Kernspin- oder Computertomographie).

Unter Leitung speziell ausgebildeter und erfahrener Kinderanästhesisten finden im Klinikum täglich sehr viele Narkosen für Operationen in der Kinderchirurgie, Unfallchirurgie, Urologie, Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie statt. Außerdem werden bei vielen diagnostischen Maßnahmen, wie z.B. Magenspiegelung, Kernspin- oder Computertomographie und nuklearmedizinischen Untersuchungen,  Anästhesien durchgeführt.

Infoblatt "Narkosen bei Kindern"
für werdende Mütter
für werdende Mütter

Narkosen in der Geburtshilfe

Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin arbeitet dabei eng mit der Frauenklinik zusammen. Sie bietet rund um die Uhr eine sehr schnelle anästhesiologische Versorgung im Kreißsaal an.

  • Periduralkatheter zur Geburtserleichterung
  • Regionalanästhesie zum Kaiserschnitt (Spinalanästhesie oder eine Periduralanästhesie)
  • Allgemeinanästhesie zum Kaiserschnitt 

Die Kinderärzte der Neonatologie können insbesondere bei Risikogeburten zudem jederzeit hinzugerufen werden.

Infoblatt "Narkosen Geburtshilfe"
Unsere OP-/Anästhesiepflege

Mit Sicherheit gut versorgt

für kleine Eingriffe gerüstet
für kleine Eingriffe gerüstet

Ambulante Operationen

Häufig besteht der Wunsch unserer Patientinnen und Patienten, Eingriffe oder nötige diagnostische Verfahren ambulant durchführen zu lassen. Moderne Narkoseverfahren und -medikamente haben das Spektrum der ambulant durchführbaren Eingriffe in den letzten Jahren immer mehr erweitert. Gerne ermöglichen wir ambulante Eingriffe, sofern es Ihr Gesundheitszustand und der geplante Eingriff zulässt. Im Vorfeld klären wir Sie natürlich umfangreich auf.

Infoblatt "ambulante Operationen"

Aus-, Fort- und Weiterbildung Wir geben unser Wissen weiter

Im Interesse unserer Patientinnen und Patienten ist es uns wichtig, den hohen Ausbildungsstand aller Mitarbeitenden unserer Klinik zu halten. Daher legen wir ein besonderes Gewicht auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Dazu führen wir selbst eine Vielzahl interner Veranstaltungen durch und verstehen uns als Ausbildungszentrum für Ärzte, Notärzte und Rettungsdienst.

Unsere Klinik verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung:

  • Anästhesie komplett
  • Spezielle Intensivmedizin komplett
  • Notfallmedizin komplett
  • Palliativmedizin komplett
  • Schmerztherapie komplett
SRH Karriereportal Werden Sie ein Teil von uns!

Starten Sie Ihre Karriere im SRH Klinikum Zeitz und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Management.

Unsere offenen Stellen